Del Cavador

Hat hier wer einen (Trainings)Plan?

19. Dezember 2016:

Ich wollte in den letzten Jahren immer mal wieder so eine Art Trainingskalender für meine Ponys führen. Dafür gibt es mehrere Gründe:

Neugierde:
Was Neues auszuprobieren ist ja nie verkehrt. Und wenn ich dann mal komplett dement bin, freue ich mich bestimmt über aufgeschriebene Dinge. Gut, die kann ich dann wahrscheinlich nicht mehr zuordnen, aber es ist ein lustiges Pferd auf dem Papier.

Trainingsdokumentation:
Vielleicht hilft aufschreiben und dokumentieren ja tatsächlich für ein vernünftigeres, konsequenteres, besseres Training? Wie ich jetzt wieder bemerkt habe, vergisst man so schnell viele Übungen und Trainingstipps. Eigentlich müsste man insgesamt viel mehr aufschreiben. Und sich dann auch merken. Also, wer weiß?

Ansporn:
Kennt Ihr nicht auch diese Tage, an denen man genau weiß: Ja …. ich müsste was machen, aber eigentlich hat man nicht so recht Lust? Wenn man sich dann aufrafft, macht es doch Spaß, aber bis man sich aufrafft. Vielleicht hilft so ein Kalender ja auch gegen den faulen inneren Schweinehund. Vielleicht weckt es den Ehrgeiz jeden Tag etwas darin stehen zu haben?

Weil ich es kann:
Wir sind schließlich in Deutschland. Da ist enormer Papierkram verpflichtend! Auch wenn er überflüssig ist. Mindestens in dreifacher Ausfertigung!

Jedenfalls habe ich jedes Jahr aufs Neue mit dem Thema Trainingstagebuch geliebäugelt. Da gibt es auf dem Kalendermarkt so einige schöne Heftchen und Möglichkeiten. Aber letztendlich ist alles nicht wirklich für meine Pferde zugeschnitten. Die Kombi drei Pferde mit zwei Menschen ist anscheinend nicht so Kalender-Kompatibel. Und dann auch noch Gangpferde. Geht gar nicht. Also habe ich mich hingesetzt und mir überlegt, was ich abgefragt haben möchte und mir einfach selber einen „Kalender“ gebastelt.

Wenn Ihr mal einen Blick darauf werfen möchtet?

trainingskalender2017
Trainingskaldender-Rohling – Foto: privat

Es müsste schnell gehen, alles auszufüllen. Die Dauer des Trainings finde ich eigentlich ganz interessant. Meine Trainingseinheiten sind glaube ich eher zu kurz. Die Auswahl kann aus allen drei Ponys und Yvi und mir getroffen werden.

Die Rubrik „Was gemacht?“ ist schön als Multiple Coice zum Ankreuzen, wenn es mal schnell gehen soll. Bodenarbeit, Longe, Zirkus, Freiarbeit, und Langzügel erklären sich selber. Die werden auch höchstwahrscheinlich mehrfach angekreuzt werden, weil wir immer mehrere Dinge machen.

Interessant ist der Punkt „Gymnastik“, direkt drunter „Dressur“. Was soll das? Ist Dressur nicht Gymnastik? Eigentlich schon, aber „Gymnastik“ soll den Zustand beschreiben, wenn ich aktiv an irgend etwas arbeite, als Beispiel Verspannungen bei Jacinto, oder konzentriertes Arbeiten mit Fokus auf Resis Ver- und Anspannungen, oder Kopfhaltung im Trab/Tölt bei Diosa.

Gymnastik kann auch angekreuzt werden im Gelände oder bei Bodenarbeit. Es beschreibt also ein „gymnastizierendes“, gezieltes Arbeiten mit Fokus. Da müsste dann bei Notizen auch ein Bemerkung stehen. z.B. „Verspannung Hals rechts“. Wir üben übrigens auch im Gelände „Gymnastik“. Das habe ich früher ohne Reitplatz/Roundpen viel öfter gemacht. Man verweichlicht mit Reitplatz. Wendungen um Bäume, Schenkelweichen am Betonweg, man kann so viele Dinge zum Üben nutzen.
„Ohne Sattel“ erklärt sich auch von selbst. Das wird man aber wohl eher bei Yvi und Diosa finden, weil Jacinto ohne Sattel sagen wir mal echt sch*** unkomfortabel ist.

„Ausdauer“ könnte man auch mit Dübeln durchs Gelände auf Strecke umschreiben. „Ausdauer“ ist aber hübscher und seriöser. „Nur Putzen“ könnte in Kombination mit „Regen“ und „schlechter Stimmung“ angekreuzt werden. So ein bisschen Pony kuscheln bei schlechter Stimmung ist fast besser wie Psychotherapie. Außer man erwischt ein schlecht gelauntes Drachenpony, dass stocksteif mit hochgezogenen Mundwinkeln da steht und einen auf „rührmichnichtan“ macht. Die leeren Zeilen könnten bei Kursen oder Reitstunden ausgefüllt werden.

Interessant finde ich auch die Stimmung von Pferd und Reiter einzuschätzen und wie sich dann aus dem Miteinander eine neue Stimmung entwickelt. Meine besten Ritte erlebe ich ehrlich gesagt meistens bei „schlechter“ Stimmung. Wobei „schlechte“ Stimmung hier keine absolut schlechte Laune oder aggressive Stimmung bedeuten soll, dann steige ich gar nicht erst aufs Pferd. Es soll hier eher bedeuten: hab keine Lust, mache aber trotzdem – ein bisschen Egal-Stimmung. Dann gehe ich nämlich unbelastet und ohne Vorstellung an irgend etwas heran und werde meistens durch ein Erfolgserlebnis belohnt. Hinterher ist man dann gut gelaunt. Kennt Ihr das auch?

Wichtig finde ich auch das Wetter beim Reiten. Meine Einteilung „Frost“ bedeutet Schnee oder knackig, kalt, alles gefroren, Buckelpistenalarm. „Regen“ geht von Niesel- bis Starkregen. Halt Nass von Oben. „Schattig“ ist ideales Reitwetter – nicht zu warm, nicht zu kalt, schön mit Jacke ohne Schwitzen. „Sonnig“ ist die sonnige Variante dazu. Also um die 20° und Sonnenbrillen-T-Shirt-Wetter. Ganz übel ist „eklig-sonnig“. Ein Aggregatzustand, den ich leider immer öfter in Franken erleiden muss. Bedeutet über 32° heißes, ekeliges Sommerwetter. Schwitzen schon beim Aufsetzten der Sonnenbrille. Eigentlich nicht tragbar sich bei dieser Hitze aufs Pferd zu bewegen. Ich sage nur der Hitzerekord 2015 + 2016 wurde von der Nachbarstadt Kitzingen erlitten. 42,nochwas Grad. Da will man nicht mal mehr raus aus dem Keller, geschweige denn aufs Pferd.

Soviel also zu meinem kleinen Trainingskalender-Exkurs. Wer die Idee gut findet, kann den Kalender gerne „klauen“ und umfunktionieren. Aber ich möchte dann auch ein Feedback haben! Habt Ihr schon einmal mit so Trainingskalendern gearbeitet? Und wie ist es Euch damit ergangen? Schreibt mir das gerne!

trainingskalender2017

PS: Yvi, schon mal Entschuldigung für das Ausfüllen, zu dem ich Dich „zwingen“ werde 🙂 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: