Del Cavador

"4 Pylonen & 24 Reit-Ideen"?

Buch: „4 Pylonen & 24 Reit-Ideen“ – Angelika Graf mit Illustrationen von Christine Gräper – erschienen im Angelika Graf Verlag (Edition 2018 – Band 1)

Screenshot des Buchtitels

21. März 2020:

Auf meinem Tablet schlummert schon seit geraumer Zeit ein Buch von Angelika Graf. Nachdem ich mir seit Jahren immer wieder vornehme mehr Sachbücher zu lesen, bekomme ich immer wieder einen Rappel und schaue nach interessanten Sachbüchern und vergesse aber dann sie zu lesen. Ich bin kein großer Sachbuch-Leser – ich merke mir Dinge besser, wenn ich sie auf einem Kurs erfahre und ausprobiere. Aber ein bisschen den Blick über den Gangpferde-Tellerrand zu heben schadet ja nie. Die Tage habe ich also mal wieder mein Kindle durchstöbert und bin an diesem kleinen interessanten Buch hängen geblieben. Auf die Idee da hinein zu schauen hat mich übrigens Diosa gebracht. Yvi übt gerade an besserem Galopp. Gesetztes Angaloppieren und Punktgenaues Timing sind ein Thema – von daher hat mich mein Unterbewusstsein hier wohl aufmerken lassen. 

Das Buch heißt „4 Pylonen & 24 Reit-Ideen“ von Angelika Graf. Es ist momentan übrigens kostenlos bei Amazon Kindle Unlimited erhältlich. Aber ein Blick auf die Homepage Angelika Graf Verlag lohnt sich allemal, weil die Autorin dort noch ganz viele weitere interessante Bücher anbietet – auf der Homepage findet sich ebenfalls ein Blog mit interessanten Übungen aus den Büchern. Also mal reinschauen Leute!

Bis dato wusste ich natürlich noch nicht, wer Angelika Graf ist. Sie ist auf jeden Fall schon mal Autorin dieses interessanten Buches und – auch sehr spannend: einiger bekannten Working Equitation Bücher.  Sie hat sich den Feinheiten des traditionellen Arbeitsreitens verschrieben. Jetzt denken sich wahrscheinlich einige wieder: Moah… die Griebel wieder! Die alte Hohlbirne, die kennt Angelika Graf nicht! Dabei ist das eine ganz bekannte Frau, Wurzeln in der Doma Vaquera, Pionierin der Working Equitation, in der Szene bekannt, praktiziert „Lebendige Reitkultur“, gibt Kurse. Nächstes Mal erzählt sie uns dann wohl was über den „Newcomer“ Pedro Torres! Griebel – beschäftige Dich halt mal mit dem Thema! Dazu muss ich aber sagen: ich kann mir ja nicht mal mehr die Namen aller Menschen bei uns am Stall merken, wie soll ich mir dann noch Menschen aus Büchern merken?  

Ich beschäftige mich jetzt mit dem Buch. Ein paar Ideen daraus werde ich auf jeden Fall ausprobieren, manches geht einfach nicht, weil wir reiterlich dazu nicht in der Lage sind, aber mir gefällt die Idee um Pylonen zu reiten. Da hat man einen guten Fixpunkt. Ich bin sowieso ein großer Fan von Kringeln reiten. Ich liebe es auf einen oberflächlich feuchten Reitplatz zu gehen und dann Figuren in den Sand zu reiten und die immer wieder zu treffen. Ein bisschen „monkig“, aber es macht mich glücklich. Ein bekannter Trainer aus Hünxe würde sagen: „Ja das funktioniert, weil Du da dein Pferd endlich mal in Ruhe lässt, und es einfach machen lässt!“ Er schimpft übrigens öfters mal in meinem Kopf mit mir. Aber das ist sehr gut so.

Was möchte uns das Buch also sagen? 

Es möchte uns Inspiration bei der Arbeit mit dem Pferd anbieten. Zwischendurch streut Angelika Graf immer wieder kleine Einschübe zum Thema Achtsamkeit mit dem Pferd, oder Hintergründe zum Training. Ich denke, dass noch tieferes Wissen in den regulär erhältlichen Büchern „Working Equitation Basics“ und „Working Equitation Trail-Training“ zu finden ist. (Die beiden Bücher habe ich aber (noch) nicht gelesen.)

Das Buch bietet Anleitung zu abwechslungsreichem Training und Übungen, die sich vielfältig und schier unendlich gestalten lassen – und alles nur mit 4 Pylonen. Was sehr praktisch ist. Die Autorin legt besonderes Augenmerk auf die Basisarbeit (aus der dann komplexe Übungen entwickelt werden), auf Gebrauchsreiterei und hat den Fokus auf gesund-erhaltendem gymnastizieren über Jahre hinweg. 

Das Buch startet mit der Aufstellung von 4 Pylonen im Abstand von 15 bis 18 Meter – gerne im Mittelzirkel, so hat man außen herum etwas mehr Freiheit in der Reitbahn. Man kann am Aufstellungsort und in der Größe der Abstände zwischen den Pylonen variieren. 

Frau Graf beschreibt ganz einfache Übungen, die helfen eine exakte Linienführung zu finden und Takt und Rhythmus. Natürlich erst in langsameren Gangarten. Die Übungen werden dann immer Komplexer. Übergänge fließen mit ein, Tritte verlängern oder verkürzen, Biegung, Seitengänge – es ist wirklich richtig spannend, was man alles aus vier popeligen Pylonen herausholen kann. 

Und die Aufstellung funktioniert ganz einfach. Jetzt müssen wir nur noch in der Realität auch perfekte Kringel reiten! 

Fazit: 

Klare Empfehlung das Buch zu lesen und vielleicht auch in die anderen Bücher einzutauchen. Auf jeden Fall ein sinnvolles kleines Buch, das einen auf neue Ideen bringt. 

PS: Werbung weil Buch-Nennung – über Amazon KindleUnlimited kostenlos gelesen (das ich auch selber bezahle)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: