Del Cavador

Kühe schubsen?

Rinderkurs mit Ann-Frederique Seng in Koppenwind

Ich treibe tatsächlich ein kleines Rind! – Foto: privat

03. – 04.10.2020:

Dieses Jahr habe ich mir endlich einen Wunsch erfüllt: Die Teilnahme an einem Rinderkurs. Das ist eines der Dinge, die ich schon lange einmal ausprobieren wollte, für die aber nie richtig Zeit war. Nachdem der Kurs im Frühjahr verschoben wurde, fand er jetzt endlich im Oktober auf der Steigerwaldranch in Rauhenebrach/Koppenwind statt. 

Gehalten hat ihn Ann-Frederique Seng. Ann kommt regelmäßig in die Haßberge, um dort Rinderkurse zu geben. Sie arbeitete unter anderem bei Jeff Sanders in den USA und reitet Ihre Pferde im altkalifornischem Stil im Bosal – ein Thema, mit dem ich mich auch irgendwann einmal beschäftigen möchte. 

Lina und der Ponymann hatten auch Lust auf Rindertraining – sowas kann man ja auch gut für den täglichen Gebrauch im echten Leben  umsetzen – also waren das Drachenpony und ich nicht alleine unterwegs. Zuschauer war nämlich dank Covid nicht. 

Der Samstag morgen startete mit der Ankunft der Rinder – putzige Absetzer-Rinder-Kinder sozusagen. Sehr gechillt. Aber wir durften nicht sofort ans Rind. Als erste Reiteinheit gab es erst einmal Seitengänge Satt für Alle. Wir übten Schulterherein, Renvers, Rollback und was man sonst  noch so braucht, um ein Rind von A nach B zu bringen. Nach dieser Einheit wurden wir für den Nachmittag in zwei Gruppen aufgeteilt: Lina und ich durften beide in die „Fortgeschrittenen“ Gruppe, was uns schon ein bisschen stolz gemacht hat (Strebermodus). Und dann war es am Nachmittag so weit: Wir wurden auf die Rinder losgelassen!

Die Rinder wurden aus ihrem Eck entlassen und wir durften sie erst einmal in der Gruppe einfach außen herum treiben, damit die „neuen“ Pferde erst mal Rinderluft und -kontakt aufnehmen konnten. Also Drachi und Ponymann hinterher und irgendwie hat sich das schon so angefühlt, als ob die das schon immer so gemacht haben. Kein Problem. Drachi hat auch relativ zügig gleich mal an einem Rinderpopo geschnuppert. Alles Bestens. 

Ach ja, weil sich viele Leute nichts unter Rinderarbeit vorstellen können, bzw. man denkt: da geht es flott im Galopp zu mit wildem Lasso-Geschwinge und Gebrülle  – nein, es ist wie überall, Basics und ordentliche Arbeit macht man im langsamen Tempo ohne Stress. Wir sind fast nur Schritt geritten (für mich mit dem explosivem Drachi sehr gut!) und die Arbeit mit den Rindern hat fast schon meditative Züge. Man beobachtet die Rinder, wie sie sich verhalten, achtet gleichzeitig auf sein Pferd. Überlegt sich im vorne herein Schritte, oder reagiert auf die Rinder. Man steht auch viel herum und bewacht die Herde. Wirklich meditativ. 

Rinderarbeit ist auch Team-Arbeit. Man spricht sich ab, wer wo steht, wie die Rinder laufen sollen, was die einzelnen Reiter zu tun haben, dann funktioniert das auch. Wir haben also in der Gruppe die Rinder alle zusammen getrieben. Erst ein bisschen außen herum, dann „Figuren“ getrieben – durch Pylonen, Kreise, Handwechsel, Stoppen. Was man halt so macht mit einer Herde Kühe. Dann haben wir sie in eine Ecke geparkt und die Ponys als Zaun benutzt, um sie dort zu halten. 

Jeder durfte dann einzeln in die Herde, sich ein Rind heraus suchen und es einzeln aus der Herde separieren und mit den Vorübungen vom Vormittag ans andere Ende der Halle treiben. Sehr spannend. Genau das wollte ich schon immer einmal machen! 

Ich habe also ein Rind getrieben. Wobei das gar nicht so einfach ist, weil das Rind ja seinen eigenen Kopf hat und zurück zur Herde möchte. Was ich also gelernt habe: Aufpassen, Überlegen, Vorausschauen, NIEMALS unter gar keinen Umständen weg vom Rind drehen, IMMER hin zum Rind den Rollback machen und das Pony muss lernen, das Rind auch gehen zu lassen. Also nicht wild hinterher stürmen, sondern auf den Reiter achten und das Rind einfach weglaufen lassen. Die Ponys bekommen nämlich schon Selbstbewusstsein, wenn sie merken, dass ein anderes Tier vor ihnen wegläuft. 

Jedenfalls war dieser Nachmittag eine sehr tolle Erfahrung und es hat sehr viel Spaß gemacht. 

Ponymann mit Rind – Foto: privat

Am Sonntag hatten wir erneut zwei Einheiten an den Rindern und übten weiter Gruppentreiben und Einzelaufgaben. Es war insgesamt ein sehr spannender Kurs, aber auch sehr anstrengend für unsere Köpfe – nicht nur von uns Reitern, sondern auch die Ponys hatten ordentlich etwas zum Nachdenken. Aber beide haben das super toll gemacht und waren richtig gut bei der Sache. 

Ann hat uns sehr gut angeleitet und wir haben noch einige Sachen ausprobiert und so langsam wurden Dinge für mich in meinem Gehirn klarer. Sehr viel Spaß hat mir auch die Zweier-Arbeit zusammen mit einem schon erfahrenen Pferd gemacht, so brauchte ich nur die Bewegungen spiegeln und musste nicht auch noch selber nachdenken. Es braucht einfach viel Übung, um alles routiniert einschätzen zu können. 

Ponymann steht voll auf das Drachi …. – Foto: privat

Auf jeden Fall möchte ich das mit den Rindern unbedingt weiter üben. Und ich bin wirklich sehr stolz auf das Drachi, wie schön sie mitgemacht hat. Und auf Lina und den Ponymann bin ich sehr stolz. Aber der Ponymann strengt sich immer extra an, wenn das Drachi dabei ist, weil er sie nämlich total toll findet und sie ihn eher so augenrollend ignoriert. 

Die Steigerwaldranch war ein optimaler Trainingsplatz. Die Ponys wurden gut versorgt, wir hatten sogar All-inclusive-Mist und Futterservice. Von daher super Organisiert, tolle Trainerin – da müssen wir unbedingt wieder kommen! 

Sind die nicht putzig! – Foto: privat

Smart Ride?

Kurs mit John Pelaez in Flieden

14.06. bis 16.06.2019:

Mit großer Vorfreude haben wir auf diesen Termin gefiebert. Nachdem ich vor zwei Jahren schon so begeistert von John als Fino-Trainer war, habe ich mich sehr gefreut, dass er wieder einem Deutschland-Besuch zugestimmt hat. Britta Mülle hat wieder einen Kurs mit ihm im schönen Fliedetal organisiert – trotz Turnier-Vorbereitungsstress (Denkt daran: nächstes Wochenende ist EPFC Paso Fino Turnier in Fulda/Eichenzell!) und Umzugsstress. Vielen, vielen Dank dafür Britta und Gerd! Es ist so schön, dass Du uns immer wieder solche Kurse ermöglichst!

Dieses Mal durften Jacinto und das Drachenpony also jeweils einen vollen Kurs bei John nehmen. Gerade mit Jacinto habe ich immer noch sehr große Probleme mit dem Tölt – momentan verunsichert mich seine Gangmechanik einfach wahnsinnig. Und das Drachenpony ist sowieso eine Neverending Story … vor dem Kurs war sie so richtig angepisst und unmotiviert. Beste Voraussetzungen also! 

Und ich wurde nicht enttäuscht: John Pelaez hat eine tolle Art mit den Pferden. Er macht einfach – komplett ruhig und unerschütterlich. Er straft die Pferde nicht, was ich super finde. Gerade bei meinem USA-Import ist mir das sehr wichtig. Er ignoriert einfach Fehler weg und macht es einfach besser. Keine Ahnung – jedenfalls war das Drachenpony von Anfang an sehr kooperativ und motiviert. Fast schon ein bisschen verliebt. Sie hat sich sofort von John reiten lassen – locker und lässig – Hops- und Renn-Ansätze wurden einfach weg ignoriert und sie lief richtig, richtig gut! Abschnauben im Tölt am Sonntag – kein Problem! 

Jetzt heißt es das Gesehene und Gelernte umzusetzen und richtig nach zu machen. 

Fresspausen sind total wichtig! – Foto: privat

Wir haben etwas am Equipment geändert. Beide Ponys liefen sehr gut mit einer speziellen Hackamore – Danke an Barbara fürs ausleihen! Sie hilft mir und den Ponys einfach eine andere Balance und eine leicht höhere Kopfhaltung zu finden, um den Ponys (oder mir?) den Tölt zu erleichtern. Das Ding ist bestellt und unterwegs. Vielleicht hilft es mir mit Jacinto eine gewisse Sicherheit zu finden. Das würde mich sehr freuen. Natürlich ist ein Wechsel auf eine andere Zäumung kein Allheilmittel und ich möchte damit auch nicht sagen, dass nur durch das Ding alles besser wird. Aber wenn es hilft, kann eine gewisse Zeit mit einem Hilfsmittel die Arbeit für Reiter und Pferd vereinfachen und Dinge verständlicher machen. Vielleicht hilft es auch einfach meiner Psyche? Man weiß es nicht. Reiten ist eine Wissenschaft für sich und diese Paso Finos sind noch mal eine Wissenschaft für sich. Und die Psyche spielt eine große Rolle. Schließlich kann man so ein Pferd schon mit einer Blickrichtung lenken, da spielt der Kopf garantiert auch sehr mit. Ich hoffe ich bekomme mein Kopf-Problem bis nächstes Wochenende einigermaßen gebacken – aber das dürfte wohl Utopie sein. 

Voll professionell angebundener Zwerg, glaubt er bekommt Essen – Foto: privat

Jedenfalls hat mir John wieder sehr viel Zuversicht gegeben. Und das alleine ändert schon vieles. Er hat demonstriert, dass das Drachenpony ja eigentlich auch unter dem Sattel ein smartes Pony ist und dass wir das irgendwann schaffen werden. Das gibt mir enorm viel Auftrieb! Sie braucht Sicherheit und ich brauche Sicherheit. Eigentlich ganz einfach. Wobei er auch gemeint hat, dass sie sich seit dem letzten Kurs verbessert hat. Damals war das so wie jetzt noch nicht möglich gewesen. Meine Arbeit mit den ganz losen Zügeln und den Ausritten am komplett hingegebenen Zügel waren gute Vorarbeit. Eigentlich hatte ich ja schon komplett aufgegeben, dass das jemals noch was wird mit uns beiden. Was in dem Moment vielleicht auch gut war. Jetzt brauchen wir wieder mehr Zügel-Kontakt und da konnte John mir helfen.

Ich bin wieder sehr begeistert vom gesamten Kurs und hoffe John kommt auch nächstes Jahr wieder! Da arbeiten wir dann hoffentlich mit Resi an mehreren kompletten Reithallen-Runden und Feinheiten und nicht nur an kleinen Zirkeln! 

Darf ich vorstellen: Der wahre Chef des Hofes – sieht man gleich am Blick oder?! – Foto: Selfie mit harten Falten

Apropos Reithalle: Wir waren sehr begeistert vom neuen Reithallenboden (der Boden auch von uns – es finden sich immer noch Reste an meinen Stiefeln … *hust*) — überhaupt tut sich einiges im Fliedetal. Wir durften die neuen Besitzer kennen lernen und waren sofort begeistert. Franzi und Andreas werden sehr würdige Nachfolger für den Hof. Und das sage ich nicht nur, weil Franzi auch einen besonderen Schecken besitzt und ganz viele gerettete Hühner, die jetzt im eigenen „Offenstall“ ihren Lebensabend genießen dürfen. Was übrigens ungeheuer beruhigend ist, wenn man denen zuschaut wie sie einfach herum laufen. Wir freuen uns auf weitere Kurse im Fliedetal und auf weitere schöne Tage dort.

Wie immer hatten wir eine ganz tolle Truppe an Kursteilnehmern (und einen tollen Erick, der uns wieder zauberhaft lecker bekocht hat!) – wir haben ganz viele neue Leute kennen gelernt und hatten einfach ein ganz tolles Wochenende! 

PS: Die Motivation des Drachenponys hält auch bereits mehrere Tage nach dem Kurs noch an – ich bin hart begeistert und hochmotiviert. Wir arbeiten in kurzen, sehr guten Einheiten, heute auch mehrfach am Tag (an den meisten anderen Tagen kommt mir da leider mein Job dazwischen ….). 

Hoch im Kurs?

Kurs mit Stephan Vierhaus am Zykloopenhof

18./19.05.2019:

Auch dieses Jahr hatten wir das Vergnügen wieder einen Kurs mit Stephan Vierhaus bei uns am Zykloopenhof zu haben. Dieses Jahr sogar mit einer reinen Gangpferde-Truppe. Und was für eine tolle Truppe! Es hat richtig Spaß gemacht Euch alle kennen zu lernen und Eure tollen Isländer laufen zu sehen!  … und zu sehen, dass wir alle doch irgendwie die gleichen „Probleme“ haben 🙂

Drachenpony entspannt – Frau verwirrt – Foto: Yvi Tschischka

Wir hatten viel Spaß und haben auch viel gelernt. Auf jeden Fall hat sich wieder gezeigt, dass so ein vierter Gang extra diese ohnehin komplizierte Sache mit dem richtigen Reiten nicht wirklich einfacher macht. 

Jacinto und ich hatten am Samstag eine sehr gute Einheit (da sind wir viel guten, entspannten  Schritt geritten) und eine sehr deprimierende Einheit (da haben wir versucht ordentlich zu tölten). Aber Reiten ist ein ständiges Up and Down. Ohne die „downs“ kommt man nicht an die „ups“ – und wer immer „Up“ ist Lügt schlicht und einfach 🙂 

Am Sonntag durfte dann das Drachenpony eine Einheit nehmen. Sie war die ganze Zeit locker und hat gut mitgemacht – ich bin sehr zufrieden.

Durch die anderen Teilnehmer konnten wir wieder schön sehen, wie die verschiedenen Ansätze zum Tölt funktionieren. Und auch von der Bodenarbeit mit den Jungpferden konnte ich mir einiges abgucken. 

Stephan war wieder ein guter „Erklär-Bär“ mit vielen Tipps und natürlich hat er wieder jeden Teilnehmer da abgeholt, wo gerade die Problemstellung war und konnte Lösungsansätze bieten. 

Und ich finde so ein Kurs ist immer ein gute Gelegenheit mit vielen Gleichgesinnten – sei es am eigenen Stall, oder von Extern – eine gute Zeit zusammen mit den Ponys/Pferden zu verbringen.

Vielen Dank an Caro Jost-Kilbert, die unseren Kurs wieder so schön organisiert hat und uns auch wieder lecker verköstigt hat. Und natürlich auch an Johannes und Nadine, die den Zykloopenhof und die Gastboxen zur Verfügung gestellt haben. Wir hoffen doch, dass wir nächstes Jahr wieder einen Kurs organisiert bekommen! 

Denn es lohnt sich immer weiter zu lernen – wobei ich manchmal nicht weiß, ob bei Jacinto nicht Hopfen und Malz verloren ist, aber letztendlich lernt man nicht von den „Guten“ Pferden, sondern von den „Problempferden“. Und mitmachen kann sich bei so einem Kurs jeder trauen, weil wie gesagt, letztendlich haben wir alle die gleichen Problemchen. 

Durfte sie leider nicht behalten 🙂 – Foto: Yvi Tschischka

Mehr Fotos vom Kurs gibt es übrigens noch bei Gangpferde Vierhaus (draufklicken!!) auf der Seite – Yvi war so nett und hat am Sonntag ihre Kamera mit dabei gehabt!

Häschen Hops?

Horse Agility Kurs am Zykloopenhof

29.03. – 30.03.2019:

Spring Häschen, Spring! – Jacinto im Freisprung – Foto: privat

An diesem Wochenende hatten wir bei uns am Hof einen Kurs mit Manuela von www.crazy-pinto.de, den ich jetzt einfach unter dem Oberbegriff Horse Agility zusammen fassen. Aber es war natürlich noch ganz viel mehr dabei. Bodenarbeit, Zirkuslektionen – jeder konnte machen worauf er Lust hatte, oder spontan neue Dinge probieren. Lina, die den Kurs organisiert hat – ein dickes, fettes Dankeschön an Dich dafür! Und für das ganze Essen was Du besorgt hast 🙂 Wir haben nämlich erst mal mit einem gemeinsamen Frühstück gestartet, bevor wir mit den Ponys losgelegt haben. Das fand ich eine gute Idee. 

Erst mal zeigen, wohin es gehen soll! – Foto: privat

Jeder hatte am Tag zwei Einheiten. Ich habe meine Zeit zwischen Jacinto und dem Drachenpony aufgeteilt. Yvi hat ihre Zeit auch zwischen Diego und Diosa aufgeteilt. So hatten alle vier Ponys an diesem Wochenende ordentlich was für den Kopf zu tun. Bodenarbeit ist einfach auch anstrengend. Die Ponys werden mit Dingen konfrontiert, die sie normal nicht machen. Und das strengt auch an. Kopfarbeit. Eine aussterbende Sache übrigens … wenn man sich mal so in seinem Umfeld privat und beruflich umsieht. Aber jetzt egal. Ich fasse für mich persönlich übrigens unter dem Begriff „Bodenarbeit“ alles zusammen, was ich mache, wenn ich nicht auf dem Pferd sitze, also Putzen, Führen, Langzügel, Longieren, Freiarbeit, Zirkuslektionen, Gymnastik, Longieren, Horse Agility, was auch immer. Nur um das mal zu definieren. Mit diesen ganzen Begriffen kommt man ja sonst durcheinander. Simpel halten. 

Sumpfbespaßung-Stalker-Fotos! – Foto: privat

Aber zurück zum Kurs! Manuela hat uns in der ersten Stunde erst mal führen lassen, bzw. abgecheckt, wie weit wir so sind. Eine knifflige Aufgabe war das 8-er longieren, sprich Pony um zwei Pylonen schicken, ohne sich selbst groß mitzubewegen. Fördert unheimlich die beidhändige Koordination beim „Reiter“ und testet das Körpersprachen-Verständnis des Ponys für uns – und sorgt nebenbei noch für Gelächter beim Publikum. Wobei man hier sagen muss: Wir haben uns nicht gegenseitig ausgelacht, sondern hatten zwei Tage lang richtig viel Spaß! Es waren einfach lustige Situationen dabei und jeder hatte einfach eine gute Zeit am Stall mit seinem Pony und mit der Stallgemeinschaft. Der Kurs wurde nämlich durchgehend von Zykloopenhof-Bewohnern besucht. Wir waren also eine bunte Truppe an verschiedenen Pferden und Leuten. Aber jeder ist auf den Geschmack gekommen, bzw. hatte seine Erkenntnis-Momente. Mein heimlicher Star war übrigens der zweijährige Jamie – ein Fino-Nachwuchs und Kumpel von Diego, der mit einem Spaß und Eifer alle Hindernisse meisterte, das war einfach toll anzusehen. Ein richtiger Streber! Oder wie die Kids mit den Ponys zusammen gearbeitet haben und aneinander gewachsen sind. Einfach Klasse! Oder wie Zwergs Kumpel Sam richtig aufgeblüht ist, beim „Spielen“! 

Streber! 🙂 – Foto: privat

Nachdem ich mit Jacinto das Steigen angefangen habe – was er ja erstaunlicher Weise relativ schnell gelernt hat, möchte ich das jetzt noch verbessern. Dazu hat Manuela mir auch ein paar Tipps gegeben. Wir werden uns jetzt im „Schul-Halt“ (also Pferde-Popo absenken – oder besser gesagt Gewicht aufnehmen) üben. Das als Grundübung, um Jacinto zu zeigen, dass er sich mehr „setzen“ kann und dann insgesamt auch etwas höher kommt. Momentan sieht Jacintos Steigen nämlich eher aus wie behindertes Häschen-Hops. Aber er guckt dabei so lustig bedröppelt, dass das alleine schon putzig ist. 

Raschelfolie ist eigentlich total langweilig – Foto: privat

An der Bergziege müsste ich mit ihm auch mehr arbeiten. Das wäre nämlich insgesamt auch eine sehr gute Übung, um uns einfach mal zu entschleunigen und bewusst einzelne Schritte zu setzen. Eben so das „Sitzen“ auf einem Sitzsack. Es ist unheimlich schwierig, ein Pferd präzise Schritt für Schritt Rückwärts an einen „Gegenstand“ zu bugsieren, und dann auch noch zu verlangen, dass es den Gegenstand mit dem Popo berührt. Probiert das mal, da seid Ihr tagelang mit beschäftigt. An solchen Dingen möchte ich jetzt mehr arbeiten. Das kommt dem hektischen Fino-Reiter glaube ich ziemlich entgegen.

Nebenbei kann Jacinto jetzt schon fast „Nein“ sagen. Am „Ja“ sagen hapert es noch. Aber „Nein“ bekommt er auch momentan öfter zu hören …. das Gras fängt wieder an zu wachsen, wenn Ihr wisst was ich damit andeute  ….

Bedröppelter Sumpf-Blick – Bergziege und Sitzen … – Foto: privat

Am Nachmittag sind wir dann raus auf den Platz gegangen und hatten die Gelegenheit unsere Spielwiese zu erproben. Manuela hat uns ein paar Dinge mitgebracht und wir haben ja auch ein paar Sachen. Jeder konnte ausprobieren und üben und am Ende haben wir dann einen ganzen „Parcours“ absolviert. Wir hatten: einen Tunnel, eine Gruselgasse, unsere große Wippe, eine Vorderbein-Wippe, Sprünge, Klapper-Wiese mit Plastik, einen bunten Sprung-Ring, Slalom, Hängematte, zwei Podeste, Sitzsack, Dinge zum Hinterherziehen, Dinge um Füße hinein zu stellen, diverse Oberflächen um die Ponys drauf zu stellen – also eine ganze Menge Zeugs zum Austoben! 

Spielwiese für Horse Agility und Bodenarbeit – Foto: privat

Für den Nachmittag habe ich mir dann das Drachenpony mitgenommen. Und sie hat es gehasst. Ganz viele Dinge die Flattern (Flattertore), die sie am Bauch berührt haben (Tunnel mit Schwimmnudeln) und die sie in ihrer Fluchtmöglichkeit eingeschränkt haben. Das hasst sie. Aber sie hat sich zusammengerissen (meistens jedenfalls) – irgendwann merkt sie vielleicht, dass sie nicht stirbt, wenn irgendetwas Fremdes sie berührt. Andererseits könnte sie auch irgendwann sterben, wenn sie was berührt. Man weiß es nicht. 

Doch nicht gestorben, obwohl Plastik am Bauch! – Foto: privat

Am zweiten Nachmittag sind wir sogar in einen richtigen Flow reingekommen. Das war sehr intensiv. Mich hat es richtig gepackt und wir haben ordentlich konzentriert und gar nicht auf Flucht gepolt gearbeitet. Ein sehr intensives und gutes Gefühl. Letztendlich hat sich das Drachenpony ganz konzentriert auf eine winzige Wippe gestellt. Bergziege macht sie sowieso richtig toll! Balance hat sie – da macht ihr keiner was vor! Das war jedenfalls ein richtig gutes Gefühl so intensiv mit ihr zu Arbeiten. 

Tolles Drachenpony – Bergziege auf Mini-Wippe! – Ich bin stolz! – Foto: privat

Fazit: Ein sehr guter Kurs – tolle Menschen, tolle Pferde – ich mag meinen Stall! Manuela hat einen guten Blick für Probleme und hat auch gute Lösungen parat, ermutigt einen aber auch selbstständig zu Arbeiten. Man ist ja normalerweise auch Alleine – also ein guter Ansatz. Ich mag Manuela, sie ist lustig! Und sie hat auch einen Falben und einen Schecken. Mehr muss ich nicht sagen 🙂 

konzentrierte Bergziege auf dem Podest – Bergziege geht immer ….. – Foto: privat

Wir üben also insgesamt langsamer zu machen und mutiger zu sein. Koordination an mir selber (Thema: Links – Rechts) ist glaube ich Hopfen und Malz verloren. Damit muss ich mich abfinden. Ansonsten fallen uns bestimmt noch lustige Dinge ein, die wir machen können! 

PS: Die Fotos sind alle entweder von Dani, Desis Kamera und meinem Handy. Oder Yvis Handy. Nachdem ich Trollo sie gemischt habe, bekomme ich nicht mehr korrekt auseinander gedröselt was von wem ist 🙂

Belohnung ist auch wichtig – Casperkopf Sumpf – Foto: Dani

Drachenpony-Flashback?

Kurs mit Cary Hardiman

Heide-Resi
Heide-Fund in Hessen – Es gibt sie dieses Jahr doch! – Foto: privat (und überbelichtet)

31.08. – 02.09.2018

An diesem Wochenende waren wir einmal mehr im schönen Flieden bei Britta und Gerd Mülle (Paso Finos im Fliedetal). Dort fand nämlich erstmalig ein Kurs mit dem USA-Trainer Cary Hardiman statt. Nachdem er schon ein paar Mal in Deutschland war und alle Teilnehmer sehr begeistert waren, dachte ich mir: „Schadet ja nicht. Probierste einfach mal aus“. Input ist ja immer gut.
Gesagt getan. Nachdem das Drachenpony schon länger nicht mehr unterwegs war und wir gerade für sie gute Ideen gebrauchen können, haben wir sie mitgenommen. Nachdem noch ein Platz im Hänger frei war haben wir kurzerhand auch noch Cadi und Desi mitgenommen. Für Desi war es der erste Kurs mit einem USA Fino-Trainer und die beiden haben das richtig toll zusammen gemacht!

Cadi und Resi sind seit dem Wochenende also allerbeste Freundinnen. Unglaublich, wie die beiden, die sonst nichts miteinander zu tun haben wollen, auf einmal aneinander geklebt haben. Hänger fahren verbindet.

Wie schon gewohnt fand der perfekt organisierte Kurs in familiärer Atmosphäre am Hof von Britta und Gerd statt. Vielen Dank an Euch, dass Ihr Euch immer wieder die Mühe macht, Kurse zu organisieren und uns daran teilhaben zu lassen! Es war wirklich sehr schön bei Euch und wir haben Eure Gastfreundschaft wieder sehr genossen.

Yvi hat natürlich die Kamera dabei gehabt und es entstanden ein paar tolle Bilder bei den drei Shootings. Unter anderem auch von den beiden Sello-Fohlen am Hof von Johanna und Stan Paul, also von Diegos Halbbrüdern. Ich bin spontan in einen von beiden verliebt 🙂

Aber hier wird nicht geträumt, zurück zum Kurs und der Realität!
Cary trainiert seit mehr als zwanzig Jahren Paso Finos und andere Pferde (auch Mustangs, die ja sehr straight in ihren Entscheidungen sein können, wie wir erfahren haben). Speziell interessant fand ich die Mischung, die er uns zu vermitteln versucht. Es ist eine Mischung aus Biomechanischen Ansätzen, klassischen Paso-Fino-Elementen und aber auch den alten französischen Reitmeistern. Also so ganz grob – und ganz und gar nicht professionell von mir zusammengefasst. Das Ganze mit einer Ruhe und natürlichen Autorität, die mich sehr beeindruckt hat.

Wir hatten ganz unterschiedliche Pferde am Start – darunter auch zwei „Gelbe“ – Toni und Cid mit Anna und Nico aus dem Erzgebirge. Mit Nico und Co. hat man übrigens immer eine gute Zeit :-), Cadi, das Drachenpony und drei Fliedener Finos, alle Finos mit jeweils ganz unterschiedlichen (oder doch nicht immer so unterschiedlichen) Problemen. Auf jeden Fall konnte man auch beim Zusehen bei den anderen Teilnehmern viel mitnehmen. Vor allem viel Englisch … es ist ganz schön anstrengend für mich, den ganzen Tag Englisch verstehen zu müssen. Mein Englisch ist echt viel zu schlecht. Daran sollte ich wohl dringend arbeiten! Aber Britta hat wunderbar für uns übersetzt. Wir konnten Cary auch jederzeit unterbrechen und Fragen stellen. Und er hat sich richtig gute Gedanken über die verschiedenen Pferde gemacht.

Am Samstag war ich noch nicht ganz so überzeugt, er konnte mir mit dem Drachenpony zwar gute Ansätze vermitteln und Ideen präsentieren, aber irgendwie war ich frustriert. Nichts, was sich nicht mit einem Ausritt ins schöne Waldgelände wieder richten lässt, aber richtig überzeugt war ich dann erst am Sonntag, als er über Nacht noch mal neue Ideen ausgebrütet hat. Mir war der Samstag etwas zu „Traditionell“ in seinen Ideen. Er hat mir auch klipp und klar gesagt, dass das Drachenpony ein echtes Projekt ist und dass das wahrscheinlich nie was werden wird, weil die Probleme einfach zu tief verwurzelt sind. Das wusste ich schon, aber es von einem USA-Trainer zu hören finde ich sehr beeindruckend.

Cary überlegt sich Dinge, die einem auch als eine Art Hausaufgaben weiterbringen sollen. Er hat sich auch Yvis Bodenarbeit mit Resi angesehen und daraus Ideen gebastelt. Ich bin gespannt, wie wir seine Ideen umsetzen können. Prima finde ich übrigens auch, dass Stan Paul auch immer interessiert beim Drachenpony zusieht. So habe ich in ihm auch noch einmal eine Basis, die unsere Probleme aktiv begleitet und uns helfen kann, wenn gar nichts mehr geht. Das Pony deprimiert mich schon sehr oft, aber sie ist auf der anderen Seite einfach ein so tolles Pony, dass so fein und mutig reagiert. Übrigens wurde ihr Schweif manipuliert in USA, was uns nochmal kräftig hat schlucken lassen. Da kam noch einmal viel Grübelei über Resis Vergangenheit in ihrer Jugend hoch.

Was ich gut nachvollziehen kann, ist auch die Art der Reiterei, die Cary demonstriert. Es geht sehr viel um Schulterkontrolle, Hinterhandkontrolle, Biegung, Stellung und Übungen, die dem Pferd erleichtern sollen, einfach das zu tun, was wir von ihm wollen. Es erinnerte mich sehr stark auch an die Kurse von Stephan Vierhaus (nur in Fino sozusagen … also in schnell :-)) Von daher bin ich sehr glücklich mir diese Kurse ausgesucht zu haben, weil sie sozusagen so perfekt aufeinander abgestimmt waren (unbeabsichtigt). Aber auch ein blindes Huhn findet mal die richtige Richtung!

Cary
Cary in Gait mit entspanntem Drachenpony in einer richtig guten Trainings-Einheit! – Foto: privat

Jedenfalls hatten wir ein tolles Wochenende mit ganz tollen Menschen und endlich mal angenehmen Temperaturen, an denen man mal wieder statt zu schwitzen endlich Schokodrink schlürfen konnte und langärmlige Klamotten tragen konnte. Ich mag den Spätsommer/Herbst. Und ich mag gute Kurse mit netten Menschen und gutem Input!
Aber jetzt wird erst einmal über den Winter geübt und alle Ideen von allen meinen „Reitlehrern“ werden weiter vertieft!

Liberty
Die Freiheitsstatue steht übrigens in Hessen – ist klar ne… – Foto: privat aus dem Auto raus 🙂

Gaited Working Equitation Trail – Was mache ich da?

Reitbeispiel Gaited Working Equitation Trail Mittel (Hünxe 2018)

Nachdem Yvi wieder so nett war und den kläglichen Versuch meinerseits eine reiterliche Glanzleistung zu vollbringen per Video festgehalten hat, dachte ich mir ich stell das Ganze einfach mal an alle Interessierten zum Angucken zur Verfügung. Ich bin jetzt nicht stolz auf diese Leistung, weil es einfach deutlich besser hätte sein können, aber ich hatte schon definitiv schlechtere Trails abgeliefert. Von daher soll das Video einfach demonstrieren wie so ein Working Equitation Trail aufgebaut ist und was man so für Hindernisse gestellt bekommt. 

Außerdem erklärt Stephan ein bisschen und das hilft vielleicht dem einen oder anderen sich zu überwinden und doch einmal bei einer Gaited Working Equitation mitzumachen. Es macht nämlich  richtig Spaß und die Hindernisse kann man gut zu Hause üben. Bei der Working Equitation kommen auch keine Schreckhindernisse vor, sondern man hat einen Pool fester Hindernisse, aus denen für den jeweiligen Trail etwas ausgesucht wird. Natürlich unterteilt in verschiedene Schwierigkeitsstufen. 

Link PO

Dieser Trail war wie gesagt „Mittel“. Dazu gehörte als Packet auch noch die Rittigkeitsprüfung „Mittel“ mit Pflichttölt (also eine Dressurprüfung) und die „Einfache Töltprüfung“ (eine Gruppen-Gangprüfung, in der Tölt im langsamen Tempo und im beliebigen Tempo abgefragt wird). Also nichts Kompliziertes mit Rinderarbeit oder Dingen, die man zu Hause nicht üben kann. Von daher: Traut Euch! 🙂

 

 

Wie war der Trail aufgebaut?

  1. Teil: Gangbewertung (Hier bei mir und Jacinto sehr lateral, aber durchaus ok für Jacintos momentane Verhältnisse. Paar weniger Hopser wären schöner gewesen, hatten wir aber auch schon schlimmer. Vielleicht insgesamt etwas flott unterwegs, aber wir Fino-Leute sind einfach immer etwas schneller unterwegs 🙂 – eigentlich müssen wir alle an mehr Ruhe arbeiten.). 
  2. Pferch: Ein „Rondell“ in dem gerne etwas Raschelndes in der Mitte steht und man schön am Zaun außen entlang reiten soll. Manchmal sind da auch Hühner in der Mitte einquartiert. (Das hat der Zwerg sehr schön gemacht, wir hätten noch etwas mehr außen bleiben können, aber prinzipiell ist er da schön rein, ohne mit der Wimper zu zucken.)
  3. Der Stier: Aufnehmen der Garrocha, Ringstechen und Garrocha mit eingesammeltem Ring richtig rum wieder in der Tonne abstellen. Die Übung erklärt sich eigentlich von selber. (Hier haben wir das ganz schön gemacht. Ohne Zögern angeritten, den Ring erwischt und richtig wieder abgestellt.)
  4. Slalom: Hier werden schöne gleichmäßige Wege um die Slalomstangen abgefragt. Das ist natürlich prima für Paso Finos, weil die schön klein und wendig sind. Die Slalom-Stangen hätten sogar noch enger sein können 🙂 – Aber später bei höheren Schwierigkeitsgraden im Galopp mit Wechseln dazwischen wird es natürlich schwerer. (Auch hier hat der Zwerg das gut gemacht. Ein kurzes Zögern gab es an der „gefährlichen“ Brücke, aber trotzdem fand ich das gar nicht mal so schlecht. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass er während des Rittes abgeschnaubt hat, das ist selten und heißt bei ihm: er ist locker!)
  5. Tor: Ja… die Theorie sagt: Tor anreiten – übrigens fangen die Hindernisse immer mit diesen rot-weißen Begrenzungen an – sprich da ist durchzuparieren und im Schritt weiter zu gehen – Zügel in eine Hand (immer die selbe Hand!), Tor öffnen, durchreiten und wieder schließen. Kann man gut üben. Auch wenn man kein Tor hat. Einfach eine Longe und zwei Menschen hinstellen, dann kann man die einzelnen Schritte gut üben. Was wir auch noch sehr schön im Kurs vor einigen Wochen bei Stephan geübt haben, aber anscheinend doch nicht tief genug gesessen hat 🙂 – aber immerhin besser wie letztes Jahr, da war das Tor von uns noch gruseliger. Jacinto ist aber wenigstens diesmal schön angeritten und stehen geblieben. Das mit dem Öffnen und Druchreiten war zu hektisch, da hätte ich mir mehr Schritt für Schritt gewünscht und dass er wartet, was ich von ihm möchte und nicht Dinge vorweg nimmt. Wahrscheinlich hätte ich mir mehr Zeit lassen sollen und erst mal abwarten sollen, bis Jacinto auch im Kopf „stehen“ geblieben ist, vielleicht hätte es dann besser funktioniert. Deshalb habe ich ihn am Ende am wieder geschlossenen Tor noch etwas stehen lassen und habe noch einmal mit der Hand ans Tor gelangt. Da war Yvi mit der Kamera schon weiter :-). 
  6. Sprung, Wall und Glocke: Eine schöne Aufgabe. Baumstämme muss man im Gelände immer wieder überqueren. Jacinto hatte hier einen leicht anderen Anritt geplant wie ich gedacht habe, darum war das etwas hoppelig – aber er springt mir zuverlässig über Hindernisse. Er hätte auch einfach drüber steigen können. Übrigens darf laut Reglement der Sprung nicht höher sein wie 40 cm. Und diese Höhe schafft ja wohl jeder! Der Wall sollte dann im Schritt erklommen werden. Oben im Gebüsch war eine Glocke gehangen. Dort Stillstehen, Glocke läuten und gesittet im Schritt wieder den Abhang herunter reiten. Alles durchaus machbar. Auch mit nervösen Finos. Durchaus eine Situation, wie man sie im Gelände vorfinden kann. Da hängt dann halt statt der Glocke ein Apfel, den man klauen möchte, oder eine Mütze, die man beim Geländeritt im Gebüsch hängen hat lassen. Ist mir alles schon passiert. 
  7. Seitwärts-Stangen: Seitwärts über Stangen treten ist immer gut. Hier war Jacinto etwas zu hektisch, was auf die Ferne gar nicht mal so schlecht ausgesehen hat, aber er hat ein paar mal „angeklongt“. Immerhin sind wir dieses Mal schön seitwärts drüber, letztes Mal ist er beim Anreiten schon so nervös geworden, dass wir gar nicht drüber gekommen sind. Also: Steigerungspotential erkennbar! 🙂
  8. Die Brücke: Das war eine sehr schöne einfache Brücke. Kein Geländer, schön übersichtlich. Mein Lieblingshindernis. *Ironie* Normal merke ich schon beim Hinreiten: Das wird was, oder das wird nix. Diesmal wars wieder nix. Ich wusste auch, dass er da auch zu Fuß nicht drüber geht. Aber am Tag danach durften wir noch mal auf die Wiese und da hat Herr Zwerg sich zu Fuß schön drüber führen lassen und anschließend hab ich mich einfach drauf geschwungen und bin ohne Sattel und nur mit Halfter drüber geritten. Also echt machbar. Wenn Jacinto das mal unter Turnierbedingungen schafft bin ich echt glücklich. Ich bleibe dran. Die Brücke ist glaube ich eher ein für mich psychologisch schwieriges Hindernis. Wahrscheinlich muss ich einfach mehr Willen ausstrahlen da rüber zu gehen und nicht so schnell mental aufgeben. Eigentlich traurig, aber irgendwie hapert das mit der Brücke und mir. Ich habe mir vorgenommen mehr „fremde“ Dinge zu überqueren. Ein Grund könnte auch sein, dass ich mir das Sounding-Board nicht versauen möchte. Auf das geht er ja zuverlässig und meine unterbewusste Angst ist wohl, dass ich wenn ich das einmal versaut habe es immer versaut ist. Reiter-Psychologie eben. Es liegt aber wohl tatsächlich an mir. Momentan funktioniert die Brücke auf jeden Fall, wenn ich Jacinto einmal darüber geführt habe und dann darüber reite. Aber das geht in der Prüfung ja nicht, weil die Trail-Hindernisse ja vorher gesperrt sind. 

Ich finde das war ein anspruchsvoller Trail, aber nicht zu schwer. Das Augenmerk lag auch auf dem Stil, das heißt insgesamt schöne Wege suchen, Tempo gleich halten, alles sauber absolvieren. Von daher bin ich durchaus zufrieden. Wie ich von der Bewertung her lag, weiß ich gar nicht mehr, aber da waren sehr gute Pferde dabei und ich war vor-vor-letzter. Aber insgesamt deutlich besser, wie im Jahr zuvor. Von daher Ziel erfüllt. Man braucht ja Ziele auf die man hin arbeitet, sonst wird das Leben ja langweilig 🙂

Ich hoffe dieser kleine Einblick hat Euch gefallen und vielleicht traut sich ja der Ein oder Andere auch einmal eine Gaited Working Equitation zu starten. Spaß hat man auf jeden Fall! 

Selbstreflexion und Dekolleté?

Kurs mit Stephan Vierhaus am Zykloopenhof

 

14. – 15. Juli 2018:

An diesem Wochenende hatten wir das Vergnügen, dass ein weiterer Kurs am Zykloopenhof mit Stephan Vierhaus stattfand. Von Jungpferd bis alter Hase waren ganz unterschiedliche Pferde mit dabei. Ein Jungpferd, das Tipps für die zukünftige Arbeit am Boden bekam, fünf Paso Finos, eine Araberstute und einen Ponymann. Schwerpunkt lag dieses Mal bei der Working Equitation und Stephan konnte für Jeden neue Denkanstöße geben, Wissen vermitteln und allen Teilnehmern ein gutes Stück weiter helfen. 

Es ist so wichtig auch einen Blick von „Außen“ auf das Pferd zu bekommen, das fängt übrigens schon beim richtigen Sattelgurt an. Einige von uns mussten direkt lernen, dass unsere Sattelgurte falsch verschnallt sind und die Ellbogengelenke unserer Pferde behindern. *Räusper* So simple Dinge können auch schon ein Grund für eine schlechte Laune beim Pferd sein. Und unsere Pferde erdulden ja sowieso schon heroisch viel menschliche Inkompetenz…

Versuchsaufbau Sonntag Morgen – unser Reitplatz – Foto: privat

Für mich war es der erste Kurs, in dem es nicht nur um das Reiten am Platz ging, sondern auch um die Bewältigung von Trail-Hindernissen. Und für mich persönlich gab es dieses Mal, neben einer ordentlichen Dekolleté-Bräune eine ordentliche Portion Selbstreflexion. Ich bin zu uneindeutig in meinen „Hilfen“ und ich neige dazu hektisch zu werden. Paso Fino reiten verleitet einen ja durchaus hektischer zu werden. Man lässt sich echt viel zu schnell vom Pferd anstecken. Ja, ich muss mir mehr Zeit lassen, erst nachdenken und dann eindeutige Hilfen geben und meine Denkmuster ändern (meist reicht schon die Vorstellung etwas zu tun aus). Jedenfalls deckt so ein Tor, eine Brücke oder eine Garrocha ganz gut sämtliche Schwachstellen in meiner Reiterei auf. 

Wir werden also wieder einmal mehr an der „Langsamkeit“ arbeiten – sprich vernünftiger Schritt und Biegen, Bremsen ohne das Pferd anzuhalten oder am Zügel zu ziehen – aber dem Pferd auch die Möglichkeit lassen, zum Beispiel die Brücke, selbständig zu bewältigen. Die reine Vorstellungskraft bewirkt da echte Wunder. Ich zögere an der Brücke unbewusst, da muss ich kompetenter werden. Ich muss mehr an meiner Körperhaltung arbeiten, Jacinto driftet nach links weg, weil ich schief sitze. 

Beim Drachenpony muss ich eindeutig mehr an der Hinterhand-Kontrolle arbeiten. Die Vorhand lässt sich super bewegen, aber die Hinterhand braucht mehr Koordination. Wir müssen daran arbeiten vernünftig an Tonnen oder Tore heran zu reiten. Resi neigt dazu die Hinterhand wegzudrehen, da muss ich eindeutiger werden. Also ganz viele Hausaufgaben! 

Selbstreflexion ist nötig! – Jacinto und ich im „Linksdrall“ – Foto: Yvi Tschischka

Diosa braucht konditionsbedingt auch wieder mehr Kraft in der Hinterhand und mehr Biegung. Dazu haben wir auch schöne Übungen bekommen. Diego war natürlich noch nicht dabei, aber er war mit Muttern zusammen auf dem Reitplatz und hat durch gutes Benehmen geglänzt. Außerdem haben wir an ihm das „Zigeunermaß“ ausprobiert und prophezeien, dass er ca. 137 cm groß wird. Ich bin gespannt, ob das so ungefähr zutrifft 🙂 

Auf jeden Fall hatten wir sehr viel Spaß und haben neue Freunde für die Übungen der Working Equitation gewinnen können. Außerdem ist ein Kurs super für die Stallgemeinschaft, weil alle längere Zeit zusammen verbringen, zusammen arbeiten und nachdenken und zusammen auch feiern, was wir mit einem schönen ersten Kurstag-Abschluss beim Italiener auch getan haben. Und unsere Stallgemeinschaft macht wirklich Spaß! Vielen Dank an Caro für das Organisieren dieses Kurses und vielen Dank auch, dass Du dafür gesorgt hast, dass wir nicht verhungern 🙂

Wir hoffen, nächstes Jahr wieder einen Kurs mit Stephan bei uns organisieren zu können und freuen uns schon auf neuen Input! 

Allerlei in Allersberg?

07. Juli 2018:

Heute möchte ich einmal etwas Neues ausprobieren. Wir waren gestern beim Hausturnier der Saga-Reitschule in Rothsee (bei Nürnberg) und hatten dort eine gute Zeit und sehr viel Spaß. Nachdem Frau Sumpf noch in Mutterschaftsurlaub ist haben wir nur Jacinto mitgenommen, was eine sehr gute Übung für ihn war, einmal wieder ganz alleine irgendwo hin zu fahren. Das hat er prima gemacht. Er war komplett entspannt und hat sich den ganzen Tag lang nicht wirklich aufgeregt. Von daher: Super – die Fahrt hat sich damit schon gelohnt.

Nachdem Yvi nicht geritten ist, war sie so nett und hat uns gefilmt. Das ist immer spannend sich selber reiten zu sehen. Während der Prüfung kommen einem nämlich Dinge meist viel Schlimmer vor, oder man denkt: „Wow, was für ein Fehler!“ und wenn man sich dann hinter her auf dem Video sieht, ist es meistens gar nicht so schlimm, wie man selber gedacht und empfunden hat.

Von daher möchte ich Euch heute den kompletten Trail ungeschnitten zeigen und sozusagen „nachbesprechen“. Ich war sehr zufrieden mit Jacinto, er war durchweg entspannt, kooperativ, hat abgewartet was ich von ihm möchte, wenig vorweg genommen und hat sich „führen“ lassen. Für Außenstehende wirkt es vielleicht noch hektisch, aber wir reden hier immer hin von einem Paso Fino, der sofort an Flucht denkt, wenn ihm etwas nicht passt.

https://youbu.be/8NhOvyNUEFU

Also starten wir! PS: erschwerte Start-Bedingungen, durch Sprecher, die abgelenkt sind, weil alle Zettel weggeflogen sind 🙂 Erstes Hindernis: Regenschirm aufnehmen, aufspannen, mit aufgespanntem Schirm eine Acht reiten, Ding wieder zusammenfalten und aufräumen und weiter tölten zum Dressurviereck. Man sieht genau, dass Jacinto leicht nervös ist, er hat nicht wirklich Bock da stehen zu bleiben. Er macht seinen „verkniffenen“ Gesichtsausdruck. Die Sprungständer und die Situation sind ihm nicht geheuer. Aber er lässt sich überreden aufzupassen und macht mit. Zwar deutlich angespannt, aber er hört zu und fügt sich, was ich grandios finde. Das Aufspannen des Schirmes ist dafür kein Problem. Seltsamer Weise stört ihn sowas meist überhaupt nicht. Das Hingehen an Sachen die herum stehen ist mehr Problem für ihn. Weitertölten ist das nicht, es ist eher ein katastrophales Weiterhumpeln, aber er läuft sich ein und an der kurzen Seite wirkt es ganz ordentlich.

Zweites Hindernis: Sprung – flüssig, elegant, souverän, da macht ihm keiner was vor! Fettes Eigenlob!

Drittes Hindernis: Brücke, mit Stehenbleiben und eigentlich Hütchen versetzen: Öhm. Ja. Hinreiten geht, anschauen auch, aber drüber gehen ist ihm zu gruselig. Wobei er als Fino eigentlich über Bretter schweben müsste. Macht er aber nicht. Ich merke das meist schon vorher, ob das etwas wird oder nicht. Er darf dann drüber nachdenken, was man sehr schön sieht, auch am Abschnauben vor dem Hindernis. Ich frage dann einfach mit dem Schenkel an, lasse die Zügel relativ lang (meist sind die Hände zu hoch … da muss ich dran arbeiten), aber wenn er sich dann gehen traut Prima, wenn nicht, mache ich da kein Drama draus. Dann üben wir so etwas zu Hause in aller Ruhe. Ich werde ihn nicht auf einem Turnier über irgend etwas drüber zwingen. Das macht keinen Sinn. Und wenn er etwas nicht möchte, macht er es nicht. Wir sind dann übrigens nach der Prüfung noch einmal zu Fuß über die „Brücke“ drüber, das hat sofort geklappt. Von daher: Super. Engstellen üben ist somit auf der To-Do-Liste.

Vierte Hindernis: Stangenlabyrinth: Da wollte er doch glatt erst mal angegruselt vor stehen bleiben. Nach kurzem Gucken und einem aufmunternden: „Also Zwerg, jetzt mach mal hinne, das kannst Du ja wohl!“ hat er sich durch getraut. Zwar etwas flott, aber doch aufmerksam und kontrollierbar. Er neigt ja dazu in Stangen-Parcours die Panik zu bekommen und anstatt auf mich zu hören und sich führen zu lassen lieber alles zu zerstören und möglichst schnell aus dieser für ihn unangenehmen Situation wieder raus zu kommen. Wenn er dann neben dem zerstörten Hindernis steht, ist alles wieder gut. Dieses Mal ist alles stehen geblieben und vor allem hat er aufgepasst. 100 Punkte von mir an ihn!

Fünftes Hindernis: Vorhandwendung im „Dreieck“: Eigentlich super gelaufen. Er hat vielleicht etwas viel Schwung gehabt, weil wir die eine Stange angestoßen haben, aber letztendlich: Super!

Sechstes Hindernis: Stangen-L-Sackgasse, vorwärts rein, rückwärts wieder raus. Nachdem wir letztes Wochenende erst ein Stangen-L komplett zerstört hatten, war ich von diesem hier regelrecht begeistert. Er wartet sehr schön in der Sackgasse, wackelt mit den Ohren, dreht den Kopf links und recht, als ob er sagen wollen würde: „Hey! Mir dauert das zu lange, sag was!!!“, wartet aber brav auf ein Kommando, was ich sehr kooperativ finde und mich sehr begeistert. Beim Rückwärts dann haben wir nur ein Tritt gegen die „Stange“, weil er da etwas viel vorweg genommen hat, und übereifrig war, anstatt sich Schritt für Schritt leiten zu lassen, aber hey, durchaus ok!

Siebtes Hindernis: Wippe. In der Mitte stehen bleiben. Muah! Hätte mich stark gewundert, wenn er da drüber gegangen wäre! Macht er ja selbst zu Hause nicht. Alles was sich unter seinen Füßen komisch anfühlt oder bewegt ist ihm komplett suspekt und er will so schnell wie möglich da drunter. Sieht oft spektakulär aus, aber muss auf Turnier nicht provoziert werden. Das müssen wir in aller Ruhe mal üben. Und zwar im Winter, wenn wir ganz viel Zeit haben und nicht auf irgend einen Fino-Strip reiten müssen. Dann beschäftigen wir uns mal mit der Wippe. Von daher habe ich mir selber einen Anreite-Versuch gegeben und bin dann weiter. Ich möchte ja, dass er Trails in positiver Erinnerung behält und nicht als den Ort, an dem er gegen seinen Willen zu etwas gezwungen wird.

Achtes Hindernis: Seitwärts an den Pylonen auf der Bahn. Sehr schön gemacht. Obwohl er ein bisschen noch auf Flucht-Modus von der Wippe ist. Wir haben seitwärts Schritte nach beiden Seiten, zwar etwas flott, aber immerhin kooperativ. Er passt sehr gut auf, leicht wiederwillig (Ohren hinten), und Zähneklappernd, aber immerhin.

Die Wege zwischen den Hindernissen fand ich auch sehr schön gelungen. Für die Harmonie und Horsemanship haben wir eine 7,5 bekommen. Insgesamt eine 5,7. Das hat zum zweiten Platz von drei Starten gereicht, obwohl wir zwei Hindernisse aus gelassen haben. Aber ich mag Jacintos Entwicklung in den Trail-Prüfungen. Er wird über die Jahre hinweg kontinuierlich besser und immer aufmerksamer mir gegenüber. Von daher kann jeder Denken was er will, wenn er unser herum gereite sieht, ich selber war ziemlich stolz auf Jacinto in diesem Trail. Ich erinnere mich noch mit Grauen an unseren aller ersten Trail Start zurück. Da sind wir in den Parcours rein geritten und Jacinto hat einen Deko-Vogel vor der Plastikfolie stehen sehen und DAMIT war die Prüfung vorbei. Komplettes Black-Out bei ihm. Wenn man das im Hinterkopf hat, war dieser Parcours quasi schon Olympisches Gold 🙂

Wie findet Ihr diese Art „Besprechung“? Soll ich das wieder einmal machen? Oder ist das zu langweilig?

PS: Danke Yvi fürs Filmen und natürlich fürs Mitkommen! 🙂

Die Spannung steigt?

07. August 2017:

Die Spannung steigt – ab Freitag startet unsere F-O-E-Tour. Klingt geheimnisvoll oder? Bedeutet aber Yvi und Christine fahren drei Wochenenden am Stück an Orte, an denen sie vorher noch nie gewesen sind. Also „F“-antastische „O“-rte „E“-rkundungs-Tour. Wir starten dieses Wochenende mit der Teilnahme am Working Equitation Turnier von Gangpferde Vierhaus in Hünxe, nächstes Wochenende treffen wir uns zum Shooting in der Heide und dann geht es mit den Ponys zur IDMG nach Birrekoven. Andere Menschen fahren zwei Wochen in den All-Inclusive-Urlaub – ich habe Ponys.

Das mit der Working Equitation fand ich schon längere Zeit faszinierend, dachte aber immer: mit deinen hippeligen Finos brauchst Du damit gar nicht erst anfangen. Aber durch stete „Berieselung“ auf Messen und nach dem Horsemanship-Tag in Aegidienberg mit der Demo von Andra Jänisch, die dort einen WE-Trail vorgestellt hat und die „Regeln“ erklärte, haben wir zu Hause auch mal ein bisschen ernsthafter das Üben angefangen. Für mich gehört die Abwechslung zwischen Trail-Aufgaben und „normalem“ Reiten auch schon immer zum alltäglichen Training dazu.

Speziell haben wir „Tor“ durchreiten geübt. Das hat mich schon immer geärgert, dass ich das nicht kann. Wir haben seit Anfang des Jahres ein ordentliches Reitplatz-Tor und damit gab es keine Ausreden mehr, das nicht zu können. Mein Training fängt also meistens schon damit an, dass ich am Putzplatz aufs Pferd steige und in den Reitplatz hinein reite. Das war gerade für Jacinto eine richtig gute Übung. Der ist mir vorher immer am Tor rumgehampelt wie Hans im Glück auf Speed mit Turbolader im Hintern. Aber die regelmäßige Übung lässt uns jetzt zumindest das heimische Tor im Griff haben. Im wahrsten Sinne des Wortes. Gespannt bin ich auf fremde Tore!

Weiter habe ich mit Jacinto auch das Problem, dass er keine Geduld hat. Er will alles gleich erledigen und aus gruseligen Situationen ganz schnell wieder raus. Also Stangen-L zum Beispiel. Reinreiten geht gerade noch, dann entdeckt er, dass er von Stangen umzingelt ist und rumpelt wieder heraus. Mit dem Übungsansatz  gaaaaanz laaaangsam komme ich da nicht weiter. Jacinto verspannt sich und „explodiert“ sozusagen. Wenn ich die Übungen jetzt aber ein bisschen schneller verlange, dann baut sich bei dem Zwerg die angestaute Energie gar nicht so auf, bzw. bis er wieder draußen ist, ist alles vorbei und er kann sich wieder entspannen und bleibt so auch bei gefordertem langsamerem Tempo oft entspannter. Komische Welt, in der er da lebt. Aber da muss man auch erst mal dahinter kommen.

Jedenfalls traue ich mich dieses Jahr ernsthaft an gerittene Trails mit dem Zwerg. Seinen ersten hat er ja in Friedberg schon ganz toll gemeistert. Sehen wir mal, ob das ein Zufalls-Treffer bleibt, oder ob der Zwerg jetzt insgesamt ruhiger und gelassener geworden ist. Jetzt brauchen die Ponys nur noch einen Besuch vom Hufschmied und dann können wir loslegen. Ich hoffe ja seit über einer Woche, dass die Eisen noch halten. Sie klappern gar furchtbar, aber bis jetzt ist alles noch dran! Ich bin auf jeden Fall ziemlich gespannt, wie die beiden Nicht-Alte-Hasen-Trail-Ponys in fremder Trail-Umgebung drauf sind.

Ach ja, und an die schwere Rittigkeit wagen wir uns auch erstmalig heran … Es ist also ein Jahr der spannenden Neuentdeckungen bei uns 🙂

Also hier mal eine kleine gefilmte Versuchsanordnung:

Drachenpony-Update?

01. August 2017:

 

Zeit für ein kleines Drachenpony-Update. Momentan haben wir ziemlich viel „Spaß“ mit den verschiedensten Trail-Hindernissen. Nach dem letzten Kurs mit John Palaez im April habe ich zusätzlich zu den Tipps, die ich dort bekam, angefangen Frau Resi mit abwechslungsreichen Dingen abzulenken. Neben kurzen Reprisen „schnelleres“ Tempo auf nicht zu großen Zirkeln/Volten baue ich immer wieder Trailaufgaben ein. Das kann sein seitwärts über eine Stange. Hinreiten an ein Tor. Die Wippe. Pylonen. Teppich am Boden. Reiten mit einer Gardinen-Garrocha. Da muss das Drachenpony nachdenken und wird abgelenkt. Gut, wir üben auch für das Turnier in Hünxe, da muss Resi nämlich mit. Damit sie raus kommt und in „Reise-Routine“ bleibt.  Aber letztendlich habe ich festgestellt, dass sie Dinge gerne voraus nimmt und dann Gangsalat und Hopsereien und Abläufe einbaut, anstatt aufzupassen, was ich eigentlich gerade von ihr will. Sie zieht ihr Ding durch, ohne Rücksicht auf Verluste.

Problem zwei ist, dass sie so ziemlich alles nach dem Motto: „Augen zu und durch“ angeht. Also wirklich alles. Von daher hilft ihr das langsame erarbeiten von Aufgaben auch etwas, um vielleicht einmal eine Idee davon zu bekommen, dass nicht das Erledigen der Aufgabe Ziel ist, sondern der Weg. Schritt für Schritt. Oft sieht das sehr hektisch und nervös aus. Und oft ersteckt sich diese Idee auch von zwei, drei langsamen Schritten am Anfang und dann wird weiter gehechtet, als ob der Teufel hinter ihr her ist. Was Frau Resi schon für Flitze-Abgänge von der Wippe gemacht hat darf man gar nicht zeigen. Aber ich rechne ihr hoch an, dass sie immer doch an jedes Hindernis heran geht. Zwar pustend und skeptisch, aber ganz oft ist sie doch unter der nervösen Fassade sehr neugierig und mutig. Man muss sie nur lassen. Oder zwischendurch vor sich selber retten. Und sie braucht wie Jacinto auch zwischendurch die Möglichkeit die angestaute Energie einfach durch schnelleres Tempo heraus zu lassen. Da reicht schon eine schnelle Volte oder eine halbe Runde schneller, dann geht es wieder. Dann wird wieder das Hindernis angegangen und man kommt einen „langsamen“ Schritt weiter. Irgendwann summiert sich das dann zu einem ganzen „langsamen“ Hindernis.

Gut, jetzt stellt sich die Frage: Muss ich das Pony überhaupt reiten? Wozu tue ich mir das immer wieder an? Insgeheim glaube ich schon, dass sie gerne arbeitet. Sie findet Lob nämlich auch ganz toll. Aber Lob gibt es nur, wenn sie nichts vorneweg nimmt und aufpasst. Frau Drachenpony ist ein Adrenalin-Junkie. Sie wird innerhalb von 0,01 Sekunden zum Tornado. Entspannen ist da schwierig. Aber mit der Zeit haben wir immer mehr Phasen, wo sie sich vom Wirbelsturm wieder zurück zum Schlapp-Schlurch-Pony holen lässt. Wir machen klitze-kleine Fortschritte. In den letzten Monaten hat sie keine unerklärlichen Aussetzer mehr im Gelände gehabt. Wir hatten sogar manchmal 50 Meter „schneller“ und dann wieder Schritt. Am Platz gibt es momentan nur noch kleine Aussetzer und keine kompletten Hirnabschaltungen mehr.

Ich konfrontiere sie mit ziemlich vielen Dingen, die sie gruselig findet, aber das hilft ihr (und mir bestimmt auch) weg von erlernten Mustern beim Antraben/Antölten zu kommen. Wenn sie sich nämlich auf gruselige Dinge konzentriert, dann klappt das mit dem „zweiten“ Gang oft ganz natürlich. Vielleicht bauen sich ja so Brücken in ihrem Gehirn, dass die „zweite“ Gangart doch nicht so schlimm ist. Gut, es macht ihr auch Stress sich mit „neuen“ Dingen zu beschäftigen, aber das Risiko gehe ich ein. Je mehr sie kennen lernt, desto weniger Stress hat sie auch.

Ich habe mir reiflich überlegt, ob ich ein Filmchen von ihr geritten zeigen soll. Schließlich sieht es schon sehr komisch für Otto-Normal-Reiter aus. Mir ist es aber letztendlich total Wurst, ob da irgend welche Menschen (die weder mich noch meine Pferde in Echt kennen) meinen, das wäre irgendwie schlecht oder falsch. Frau Resi ist speziell. Und wenn wer glaubt es besser zu können: der darf gerne Kontakt mit mir aufnehmen. Motto: Da sind die Zügel – ich halte die Kamera: los gehts. Aber ich checke, ob derjenige eine Haft- und Unfallversicherung hat. 🙂

Ich zeige zwei Filmchen, in denen man bestimmt eine Menge auszusetzen weiß, aber in denen man auch schöne Sequenzen von Frau Resi sieht. Und im Trail-Film sieht man sie sogar am ganz langen Zügel eine komplette Runde schön laufen und durchparieren. Und das sind so die Momente, in denen ich glaube ich sitze auf einem komplett anderen Pferd. Und so süchtig Resi nach den Adrenalin-Momenten ist, so süchtig bin ich nach den entspannten Resi-Momenten. Vielleicht gibt es ja doch irgendwann noch eine Angleichung an unsere jeweiligen Wünsche? Das wäre doch schön. Und so lange reite ich das Drachenpony weiter.

 

 

 

%d Bloggern gefällt das: