Del Cavador

Wintersport?

Der Winter ist traditionell die Jahreszeit in der die körperliche Ertüchtigung meist etwas zu kurz kommt. Zu groß sind die vielfältigen Ablenkungsmöglichkeiten. Ich erinnere nur an Plätzchen, Lebkuchen, Weihnachtsessen. Aber auch das oft praktizierte Extreme-Couching ist eine gefährliche Sache.

Für die Uneingeweihten: Extreme-Couching bedeutet auf dem Sofa sitzen und in eine Wolldecke eingewickelt Tee und Kekse verschlingen bei absoluter Ignoranz gegen über den widrigen Wettergeschehnissen draußen vorm Fenster. Die Folge davon: Es muss zwischendurch unbedingt abgespeckt werden. Was also liegt für Pferdebesitzer näher, als die Zeit sinnvoll im Pferdestall zu nutzen. Hier ein paar Tipps.

Ein tolles Betätigungsfeld ist Pferdebollern-Zielschießen. Eine Sportart die auch alleine ausgeführt werden kann. Funktioniert folgendermaßen: Man sucht sich auf hartgefrorenem Boden einen Haufen Pferdebollern aus. Dann kickt man probeweise leicht an den ersten Bollern. Lässt dieser eine Tendenz zur Beweglichkeit erkennen, dann kann man beherzt seinen Zieltritt ausführen: kräftig gegen den Bollernhaufen treten und sehen, wie weit man den Haufen kicken kann.  Gut ist, wenn das Pferd keinen Durchfall hat und die Bollern eine klare Apfelform besitzen. Wer ein Durchfallpferd im Stall hat und schon mal beherzt gegen einen solchen hartgefrorenen Matschhaufen getreten hat, weiß wovon ich spreche. Dieser Sport trainiert die Unter- und Oberschenkelmuskulatur und sorgt bei regelmäßiger Anwendung neben einem knackigen Po auch für eine Schuhnummer kleiner.

Für die Fortgeschritteneren unter uns gibt es dann Horseballgolf. Auch ein sehr schöner Sport. Man braucht dazu allerdings einen Mistkarren und einen Mitspieler. Es wird im Paddock gespielt und geht über achtzehn Haufen. Ideal ist auch noch ein Caddie, der einem seine Ausrüstung hinterherträgt. Somit wären wir sogar im Gruppensport. Gerade im Winter ist ja ein reges Sozialleben gut für die Seele. Beugt Depressionen vor.

Ziel des Spiels ist es mit Hilfe mechanischer Gerätschaften die Pferdebollern in den bereitgestellten Mistkarren zu schlagen. Man stellt den Mistkarren zentral auf und positioniert sich hinter einen Bollernhaufen. Dann überprüft man die Festigkeit des Balles und wählt das entsprechende Gerät aus.

Zur Verfügung stehen wahlweise: Ein Mistbollensammler kann in voller Länge genutzt werden oder nur mit den Kanten gespielt werden. Einen Besen der auch vielseitig einsetzbar und gut für leichte Endschläge ist. Eine Schaufel wird gerne für weite Schläge verwendet. Spezialgerätschaften wie Spitzhacke (benötigt in der stabilen Ausführung schon viel Kraft um sie gezielt einsetzen zu können) und der Schneeschippe (allerdings sind durch die gerundete Form für differenzierte Schläge schwierig anzusetzen). Die Mistgabel ist als Spielgerät nicht zu empfehlen. Es kommt leicht zu verletzungsbedingten Schlagschäden bei den Mitspielern oder dem Caddie.

Nach akkurater Berechnung der Windgeschwindigkeit und bei schlechten Witterungsbedingungen der Schneefallgeschwindigkeit setzt man dann nach einem Probeschwung beherzt seinen Schlag an. Ziel ist es möglichst schnell alle Bollern in die Mistkarre zu schlagen. Wer dabei möglichst wenig Schläge benötigt, der hat gewonnen.

Dieser Sport trainiert vor allem die obere Arm-Schulter-Muskulatur. Kombiniert mit dem Pferdebollern-Zielschießen kann man somit schon mal die wichtigsten Körperzonen trainieren und kommt so der Bikini-Figur wieder ein Stückchen näher.

Viel Spaß beim Spielen!

%d Bloggern gefällt das: